Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Andreas von Bezold, Reinbek
    • Szlanta, Piotr: Der "Polenfresser" gegen die "Reichsfeinde". Kaiser Wilhelm II. und die Polen 1888–1918, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Axel Hüntelmann, Institut für Geschichte der Medizin, Charite - Universitätsmedizin Berlin
    • Turkowska, Justyna Aniceta: Der kranke Rand des Reiches. Sozialhygiene und nationale Räume in der Provinz Posen um 1900, Marburg 2020
  • -
    Rez. von Christoph Augustynowicz, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    • Hein-Kircher, Heidi: Lembergs "polnischen Charakter" sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Kamzelak, Roland S.; Ott, Ulrich (Hrsg.)Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch 1880–1937. Gesamtausgabe in 9 Bdn., Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Friedrich Cain, Universität Erfurt
    • Frysztacka, Clara Maddalena: Zeit-Schriften der Moderne. Zeitkonstruktion und temporale Selbstverortung in der polnischen Presse (1880–1914), Berlin 2019
  • -
    Rez. von Katrin Steffen, Nordost-Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg
    • Kreuder-Sonnen, Katharina: Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Zirkulierendes bakteriologisches Wissen und die polnische Medizin 1885–1939, Tübingen 2018
  • -
    Rez. von Klaus Unterburger, Fakultät für Katholische Theologie, Universität Regensburg
    • Bendel, Rainer; Karp, Hans-Jürgen: Bischof Maximilian Kaller 1880–1947. Seelsorger in den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts, Münster 2017
  • -
    Rez. von Jens Boysen, Warschau
    • Rassek, Peter: Für ein freies Polen und ein liberales Preußen: Czartoryskis Deutschlandpolitik am Vorabend der Revolution von 1848. Ein Beitrag zur polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte, Frankfurt Main 2016
  • -
    Rez. von Stefan Jehne, Institut für Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Wiaderny, Bernard: Hans Adolf von Moltke. Eine politische Biographie, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Klaus Unterburger, Lehrstuhl für Historische Theologie / Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch Theologische Fakultät, Universität Regensburg
    • Spät, Robert: Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Kaiserreich 1894–1918. , Marburg 2014
    • Traba, Robert: Der politische Katholizismus im Ermland. Eine Studie zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 1871–1914, Münster 2016
  • -
    Rez. von Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut, Hamburg / Frank Steffen, Suceava, Rumänien
    • Kaps, Klemens: Ungleiche Entwicklung in Zentraleuropa. Galizien zwischen überregionaler Verflechtung und imperialer Politik (1772–1914), Wien 2015
  • -
    Rez. von Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut, Hamburg / Frank Steffen, Suceava, Rumänien
    • Kessler, Johannes: Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923–1933. , Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Höpel, Thomas: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Markus Hedrich, Hamburg
    • Lerp, Dörte: Imperiale Grenzräume. Bevölkerungspolitiken in Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens 1884–1914, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Frank Wolff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück / University of Notre Dame, Indiana
    • Gosewinkel, Dieter: Schutz und Freiheit?. Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Rolf, Malte: Imperiale Herrschaft im Weichselland. Das Königreich Polen im Russischen Imperium 1864–1915, Berlin 2015
  • -
    Rez. von François Guesnet, Department of Hebrew and Jewish Studies, University College London
    • Buchen, Tim: Antisemitismus in Galizien. Agitation, Gewalt und Politik gegen Juden in der Habsburgermonarchie um 1900, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Anne Gnausch, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité, Berlin
    • Hoffmann, Annika: Arzneimittelkonsum und Geschlecht. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Johannes Großmann, Neuere und Neueste Geschichte, Universität des Saarlandes
    • Wippermann, Wolfgang: Heilige Hetzjagd. Eine Ideologiegeschichte des Antikommunismus, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut Darmstadt
    • Keym, Stefan: Symphonie-Kulturtransfer. Untersuchungen zum Studienaufenthalt polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit der symphonischen Tradition 1867-1918, Hildesheim 2010
Seite 1 (26 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich